Eine Chaiselongue aus der Epoche Ludwig XVI.  -
Vermutlich aus dem Palast Pawlowsk

Eine Chaiselongue aus der Epoche Ludwig XVI. - Vermutlich aus dem Palast Pawlowsk

Datierung:

um 1790/1805

Maße:

H x B x T – 99 cm x 55,5 cm x 57,5 cm

Entwerfer:

Henri Jacob (1753-1824)

Materialien, Verarbeitung und Restaurierung:

Linde massiv, u.a. massiv, grün gold gefasst, klassisch geschnürte Polsterung mit scharf ausgarniertem Rosshaarpolster in Sitz und Rücken, Seidendamast nach originalem Vorbild aus dem Palast von Pavlovsk (handgewebt auf originalem Webstuhl bei Jacquard Moscou/ Moskau)

Lieferung:

Kostenlos

Preis: 8.500,00 €
(inkl. MwSt)

B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
n
g

Der kostbare, behutsam restaurierte Stuhl, vermutlich aus dem Palast von Pawlowsk, lässt die Zeit des Klasizismus am Zarenhof in seiner ganzen Blüte wieder aufleben. Die Polster wurden mit handgewebtem Seidendamast nach einem originalen Vorbild aus dem Palast von Pawlowsk bezogen, was den Stil der Zeit gegen Ende des 18. Jahrhunderts wunderbar vermittelt. Die Posamenten wurden von Declercq verwendet – dem renommierten Pariser Atelier, das für seine Handwerkskunst in königlichen Residenzen wie Versailles bekannt ist. Ein ganz besonderes Stück Möbelgeschichte!
Eine Chaiselongue aus der Epoche Ludwig XVI.  -
Vermutlich aus dem Palast Pawlowsk

H
i
s
t
o
r
i
s
c
h
e
r
Z
u
s
a
m
m
e
n
h
a
n
g

Klassizismus: Die Stilrichtung des Klassizimus ist eine Phase von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts und folgte als Gegenbewegung auf die Epoche des Barock und Rokoko. Unterteilt werden kann die Epoche in die Phasen von Louis Seize, Empire, Biedermeier und Regency. Ein wesentliches Charakteristikum für diese Strömung ist die Orientierung an den Formen der griechisch-römischen Antike, die sowohl in der Architektur als auch in der Gestaltung von Möbeln aufgegriffen wurden. Es entwickelte sich ein Formenkanon von strengen klaren Linien, einfachen Maßverhältnissen, klassischen Motiven und zurückhaltender Verzierung. Dieser in seiner Schlichtheit äußerst elegante Stil mit seinen antikisierenden Formen wurde in der Folge und bis in die Gegenwart gerne immer wieder als Inspirationsquelle aufgegriffen.