Frank Lloyd Wright Klappbank (1951)

Frank Lloyd Wright Klappbank (1951)

Datierung:

1951

Maße:

H x B x T – 50 cm x 106.5 cm x 64 cm

Entwerfer:

Frank Lloyd Wright (1867-1959)

Hersteller:

Wisconsin, USA

Materialien und Verarbeitung:

Kiefer Sperrholz, Eiche massiv (Kufen), Scharniere, Eisenketten, Polsterauflagen, Textil grün.

Lieferung:

Kostenlos

Preis: 3.200,00 €
(inkl. MwSt)

B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
n
g

Diese ungewöhnliche Sitzbank nach einem Entwurf von Frank Lloyd Wright ist ein echtes Highlight der Designgeschichte. Gestaltet für das Unitarian Meeting House im Jahr 1951, möblierten diese Sitzmöbel die betonierten Ränge der Madison Unitarian Church – so ergibt auch die auf den ersten Blick ungewöhnlich niedrige Sitzhöhe Sinn. Aus zwei simplen Sperrholzteilen gefertigt, die mit Eisenketten und Scharnieren verbunden sind, zeigt dieses Möbelstück die Essenz des Designs des Jahrhundertarchitekten Wright.
Frank Lloyd Wright Klappbank (1951)

H
i
s
t
o
r
i
s
c
h
e
r
Z
u
s
a
m
m
e
n
h
a
n
g

Mid-Century Design: Die Mitte des 20. Jahrhunderts ist vom Stil des Mid-Century Designs geprägt. Seinen Anfang nahm die Stilbewegung in den USA. In den 1950er Jahren sorgte der gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufschwung für eine große Nachfrage nach moderner Inneneinrichtung. Charakteristisch für diese Stilphase war vor allem eine Schlichtheit, die zeitlose und elegante Designklassiker hervorgebracht hat. Im Vordergrund standen Möbel mit klaren Formen und Linien, ohne Schnörkelei oder Verzierung. Es wurde mit organischen Formen, verschiedensten neuen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbpalette experimentiert. So entstanden Entwürfe wie der "Tulip Chair" von Eero Saarinen, die Schalenstühle aus Fiberglas von Charles und Ray Eames oder der Egg Chair von Arne Jacobsen. Das Mid-Century Design verbreitete sich in ganz Europa und fand in vielen Ländern seine spezifische Ausprägung. Besonders bekannt ist das skandinavische Design mit seinen namhaften Vertretern wie Hans J. Wegner, Alvar Aalto oder Grete Jalk.