Peter Behrens Armlehnsessel (Um 1910-1920)

Peter Behrens Armlehnsessel (Um 1910-1920)

Datierung:

um 1910-1920

Maße:

H x B x T – 79,5 cm x 82 cm x 71 cm

Entwerfer:

Peter Behrens (1868-1940)

Hersteller:

vermutl. Keller & Reiner, Berlin, DE

Materialien und Verarbeitung:

Mahagoni massiv, dunkel gebeizt und lackiert, Sitz und Lehne geschnürte Feder, Fasson aus Werg und Rosshaar, mit aufgelegtem Daunenkissen, Seide mit Silberfaden (gegen Korrodieren geschützt) gemustert (Rekonstruktion nach Originalbefund).

Restaurierung:

Rekonstruktion der Polsterung und des Bezugsstoffs

Lieferung:

Kostenlos

Preis: 15.000,00 €
(inkl. MwSt)

B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
n
g

Dieser besondere Armlehnsessel ist ein eindrucksvolles Zeugnis des umfassenden gestalterischen Werkes von Peter Behrens. Die Formen wiederholen ein Möbeldesign, das Behrens um 1910 für die repräsentativen Räume von Keller & Reiner in Berlin gestaltete. Mit seinem kostbaren Bezug aus Seide - der Entwurf hierfür stammt vermutlich ebenfalls von Behrens - , gewebt mit Silberfäden, stellt der Sessel ein wunderbares, durch und durch gestaltetes Objekt des frühen deutschen Art Déco dar.
Peter Behrens Armlehnsessel (Um 1910-1920)

H
i
s
t
o
r
i
s
c
h
e
r
Z
u
s
a
m
m
e
n
h
a
n
g

Art Déco: Die Stilrichtung des Art Déco folgte auf den Jugendstil und entwickelte sich maßgeblich zwischen den beiden Weltkriegen - ein Schlüsselmoment und zugleich Namensgeber war die "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes" in Paris 1925, wodurch Paris zum Ausgangspunkt der Stilbewegung wurde. Der Art Déco etablierte einen neuen dekorativen und eleganten Stil, der von stark geometrisch geprägten Formen, expressiver Farb- und Materialwahl und Extravaganz geprägt war. Dekorative Gegenstände und Inneneinrichtungen zeichneten sich oft durch ein symmetrisch flächiges und organisches Motivkonzept aus. In Europa wie auch den USA prägten sich eigenständige ästhetische Versionen der Stilrichtung aus, wie der luxuriöse französische Art Déco oder die Streamline-Moderne in den USA. Aber auch die Amsterdamer Schule war stark von Art Déco-Stilelementen beeinflusst.