Ein Peter Hjort-Lorenzen Kinderstuhl aus den 1970er Jahren, aus ABS-Kunststoff, komplett orange gefärbt.

Peter Hiort-Lorenzen Kinderstuhl (1970er Jahre)

Datierung:

1970

Maße:

H x B x T - 40 cm x 41 cm x 41 cm

Sitzhöhe 23 cm oder 26 cm

Entwerfer:

Peter Hjort-Lorenzen (* 1943)

Hersteller:

CADO, Dänemark (mit Herstellerprägung)

Materialien und Verarbeitung:

ABS Kunststoff, formgespritzt, orange durchgefärbt

Restaurierung:

Oberflächenreinigung

Preis: 1.500,00 €
(inkl. MwSt)

B
e
s
c
h
r
e
i
b
u
n
g

Mit diesem Kindersessel gestaltete Peter Hiort-Lorenzen ein typisches Sitzmöbel aus der Zeit des Space Age. Das knallige Orange sorgt definitiv für einen Farbakzent im Kinderzimmer. Zudem hält das Sitzmöbel einen Clou bereit, denn es verfügt über zwei verschiedene Sitzhöhen. Erreicht wird dies, indem man das Möbel einfach umdreht. Peter Hiort-Lorenzens Entwurf ist ein leichtes, praktisches und raffiniertes Kindermöbel, das den Zeitgeist um 1970 unterstreicht – und ein seltenes Sammlerstück.
Ein Peter Hjort-Lorenzen Kinderstuhl aus den 1970er Jahren, aus ABS-Kunststoff, komplett orange gefärbt.

H
i
s
t
o
r
i
s
c
h
e
r
Z
u
s
a
m
m
e
n
h
a
n
g

Mid-Century Design: Die Mitte des 20. Jahrhunderts ist vom Stil des Mid-Century Designs geprägt. Seinen Anfang nahm die Stilbewegung in den USA. In den 1950er Jahren sorgte der gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufschwung für eine große Nachfrage nach moderner Inneneinrichtung. Charakteristisch für diese Stilphase war vor allem eine Schlichtheit, die zeitlose und elegante Designklassiker hervorgebracht hat. Im Vordergrund standen Möbel mit klaren Formen und Linien, ohne Schnörkelei oder Verzierung. Es wurde mit organischen Formen, verschiedensten neuen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbpalette experimentiert. So entstanden Entwürfe wie der "Tulip Chair" von Eero Saarinen, die Schalenstühle aus Fiberglas von Charles und Ray Eames oder der Egg Chair von Arne Jacobsen. Das Mid-Century Design verbreitete sich in ganz Europa und fand in vielen Ländern seine spezifische Ausprägung. Besonders bekannt ist das skandinavische Design mit seinen namhaften Vertretern wie Hans J. Wegner, Alvar Aalto oder Grete Jalk.